
Unsere spannende Reise ins Königreich der Espressokanne
Wer in Italien nach einem typisch italienischen Produkt fragt, der wird häufig folgende Antwort erhalten: die Espressokanne oder Moka, wie sie in Italien genannt wird.
Die Moka ist eine manuelle Espressokanne (oder Espressokocher), die 1933 von Alfonso Bialetti entworfen wurde und von der mehr als 105 Millionen Exemplaren produziert wurden. Es handelt sich um ein weltberühmtes italienisches Industriedesignprodukt, das sich in der ständigen Sammlung des mailändischen Designmuseums Triennale di Milano und des MoMA in New York befindet.
Es sind die fünfziger Jahre in Italien, als durch die Werbesendung Carosello ein neues Gesicht in den italienischen Haushalten Einzug erhält. Aus der Feder des Karikaturisten Paul Campani richtet der phlegmatische Kleine Mann mit Schnurrbart den Finger nach oben streckend folgende Botschaft an das italienische Publikum: Guten Abend, ich bin der kleine Mann mit dem Schnurrbart, der von der Moka-Express-Kaffeemaschine. Der, der ihnen sagt: Ja, ja, ja, ja, ja, es scheint einfach zu sein, aber das ist es nicht! Um einen guten Kaffee zu kochen, brauchen Sie Ihre Erfahrung, Ihre Küche und… die Bialetti Moka Express„.
Das Design der Moka wurde seit seiner Einführung nur geringfügig verändert und ist im Laufe der Zeit praktisch gleich geblieben. Die von Bialetti patentierte, typische achteckige Aluminiumform, ist nach wie vor eines der charakteristischen und originellen Merkmale dieses Produkts.
Heute zählt die Moka weltweit als eine Ikone für Produkte Made in Italy.
Alle Espressokannen werden aus lebensmitteltauglichen Aluminiumbarren hergestellt. Diese haben zuvor den Schmelz-, Gieß- und Kühlprozess in der Gießerei durchlaufen, um so ein Rohmaterial zu erhalten, welches für die folgenden Endbearbeitungsschritte bereit ist.